Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein elendes

  • 1 ein elendes Dasein fristen

    Универсальный немецко-русский словарь > ein elendes Dasein fristen

  • 2 ein elendes Dasein führen

    Универсальный немецко-русский словарь > ein elendes Dasein führen

  • 3 er führte ein elendes Dasein

    Универсальный немецко-русский словарь > er führte ein elendes Dasein

  • 4 das ist ja ein Futter!

    прил.
    пренебр. (elendes) это же не еда, а силос!

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist ja ein Futter!

  • 5 Elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \Elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \Elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \Elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \Elend [o jdm ist \Elend [zumute]];
    mir wird ganz \Elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \Elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \Elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \Elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \Elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \Elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \Elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \Elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Elend

  • 6 elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \elend [o jdm ist \elend [zumute]];
    mir wird ganz \elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > elend

  • 7 elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    A. adj
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable;
    ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken;
    Baracke hovel;
    in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell;
    jemandem ist/wird elend (übel) sb is feeling/begins to feel very unwell;
    elend aussehen look dreadful;
    sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej (gemein) despicable
    5. nur attr; umg Durst, Hunger etc (stark): terrible
    B. adv
    1. miserably;
    elend zugrunde gehen come to a wretched end;
    elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg (sehr) dreadfully;
    es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell sl);
    es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > elend

  • 8 влачить жалкое существование

    v
    1) gener. durchkammern, ein Schattendasein führen, ein elendes Dasein fristen, ein elendes Dasein führen, ein klägliches Dasein fristen, ein kümmerliches Dasein fristen, jämmerlich leben, kümmerlich dahinleben, kümmerlich sein Leben fristen, kümmerlich sein Leben hinbringen, sein Dasein mühselig fristen, sein Leben kümmerlich fristen, vegetieren, von der Hand in den Mund leben, ein karges Dasein fristen, dahinvegetieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > влачить жалкое существование

  • 9 existence

    noun
    1) (existing) Existenz, die

    doubt somebody's existence/the existence of something — bezweifeln, dass es jemanden/etwas gibt

    the only such plant in existencedie einzige Pflanze dieser Art, die es gibt

    2) (mode of living) Dasein, das; (survival) Existenz, die
    * * *
    1) (the state of existing: He does not believe in the existence of God; How long has this rule been in existence?) das Vorhandensein, das Bestehen
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) das Leben
    * * *
    ex·ist·ence
    [ɪgˈzɪstən(t)s, egˈ-]
    n
    1. no pl (state) Existenz f, Bestehen nt
    this is the only one in \existence das ist das einzige Exemplar, das es [davon] gibt
    the continued \existence of sth der Fortbestand einer S. gen
    to be in \existence existieren, bestehen
    there are three different versions of that manuscript in \existence von diesem Manuskript gibt es drei verschiedene Fassungen
    to come into \existence entstehen
    to go out of \existence verschwinden, zu bestehen aufhören
    2. (life) Leben nt, Existenz f
    means of \existence Lebensgrundlage f, Existenzgrundlage f
    a miserable/pitiful \existence ein elendes/kümmerliches Dasein
    * * *
    [Ig'zIstəns]
    n
    1) Existenz f; (of custom, tradition, institution) Bestehen nt, Existenz f

    to be in existence — existieren, bestehen

    to come into existence — entstehen; (person) auf die Welt kommen

    to go out of existence —

    do you believe in the existence of God? — glauben Sie daran, dass Gott existiert?, glauben Sie an die Existenz Gottes?

    the continued existence of slaverydas Weiterbestehen or der Fortbestand der Sklaverei

    the only one in existence — der Einzige, den es gibt

    2) (= life) Leben nt, Dasein nt, Existenz f

    a miserable existence — ein elendes Leben, ein trostloses Dasein

    * * *
    1. Existenz f, Vorhandensein n, Vorkommen n:
    call into existence ins Leben rufen;
    be in existence bestehen, existieren;
    remain in existence weiter bestehen
    2. Existenz f, Leben n, Dasein n:
    a wretched ( oder miserable) existence ein kümmerliches Dasein
    3. Existenz f, (Fort)Bestand m
    * * *
    noun
    1) (existing) Existenz, die

    doubt somebody's existence/the existence of something — bezweifeln, dass es jemanden/etwas gibt

    the only such plant in existence — die einzige Pflanze dieser Art, die es gibt

    2) (mode of living) Dasein, das; (survival) Existenz, die
    * * *
    n.
    Dasein n.
    Existenz -en f.
    Leben -- n.
    Sein nur sing. (Dasein) n.
    Vorhandensein n.

    English-german dictionary > existence

  • 10 Gefummel

    n; -s, kein Pl.; umg., pej.
    1. dilettantisches: fiddling around; diese Arbeit ist ein elendes Gefummel this job is terribly fiddly
    2. (Betatschen) groping
    * * *
    Ge|fụm|mel [gə'fʊml]
    nt -s, no pl (inf)
    fiddling (inf); (= Hantieren) fumbling (inf); (erotisch) groping (inf)
    * * *
    Ge·fum·mel
    <-s>
    [gəˈfʊml̩]
    nt kein pl (fam)
    1. (lästiges Hantieren) fiddling, fumbling
    2. (sexuelle Berührung) fumbling, groping fam, pawing fam
    * * *
    Gefummel n; -s, kein pl; umg, pej
    1. dilettantisches: fiddling around;
    diese Arbeit ist ein elendes Gefummel this job is terribly fiddly
    2. (Betatschen) groping

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefummel

  • 11 бедствовать

    Not leiden, darben
    * * *
    бе́дствовать Not leiden, darben
    * * *
    бе́дств| овать
    <-ую, -уешь> нсв
    нпрх Not leiden, darben
    * * *
    v
    1) gener. (den) Dalles häben, Not leiden, an Dalles leiden, auf dem Hund sein, darben, ein elendes Dasein fristen, ein elendes Dasein führen, im Dalles sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > бедствовать

  • 12 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 13 Elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    Elend n; -s, kein pl
    1. (Leid) misery;
    aus tiefstem Elend from the depths of misery;
    wie das leibhaftige Elend aussehen umg look like death warmed up (US over), look (utterly) wretched;
    es ist ein Elend mit ihm umg he’s a hopeless case, he’d break your heart;
    er bekam das heulende Elend umg he got the miseries, he just went to pieces;
    da könnte man das heulende Elend kriegen umg it’s enough to make you weep
    2. (Armut) (dire oder abject) poverty, destitution;
    soziales Elend social hardship;
    ins Elend geraten be reduced to poverty;
    bringen plunge into poverty (and distress)
    3. umg, fig:
    langes Elend beanpole, long (thin) streak of misery pej; Häufchen 2
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Elend

  • 14 miserable

    adjective
    1) (unhappy) unglücklich; erbärmlich, elend [Leben[sbedingungen]]
    2) (causing wretchedness) trostlos; trist [Wetter, Urlaub]
    3) (contemptible, mean) armselig

    a miserable five poundsklägliche od. (ugs.) miese fünf Pfund

    * * *
    ['mizərəbl]
    1) (very unhappy; She's been miserable since he went away.) unglücklich
    2) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) elend
    - academic.ru/89180/miserably">miserably
    * * *
    mis·er·able
    [ˈmɪzərəbl̩, AM -zɚ-]
    1. (unhappy) unglücklich, elend
    to feel \miserable sich akk elend fühlen
    to look \miserable elend aussehen
    a \miserable life ein elendes Leben
    a \miserable time eine schreckliche [o fürchterliche] Zeit
    to make life \miserable [for sb] [jdm] das Leben unerträglich [o zur Qual] machen
    2. attr (bad-tempered) griesgrämig, miesepet[e]rig fam; (repulsive) unausstehlich, widerlich, fies fam; ( fam: as insult) mies fam, Mist- fam
    \miserable little bastard (sl) gemeiner Mistkerl fam
    \miserable old creep esp BRIT (sl) mieser alter Sack derb
    \miserable old git alter Miesepeter
    3. (very unpleasant) schauderhaft, grässlich, elend
    \miserable hovel [or AM also shack] elende Bruchbude
    \miserable weather schauderhaftes [o grässliches] Wetter
    4. (inadequate) armselig, dürftig
    a \miserable £20 lumpige 20 Pfund
    to live in \miserable conditions in armseligen Verhältnissen leben
    \miserable salary armseliges [o fam mieses] Gehalt
    5. attr (wretched) miserabel, erbärmlich, jämmerlich, kläglich
    a \miserable concert ein miserables Konzert
    a \miserable result ein erbärmliches Ergebnis
    to be a \miserable failure ein kompletter Misserfolg sein
    6. AUS, NZ (stingy) geizig, knauserig
    * * *
    ['mIzərəbl]
    adj
    1) (= unhappy) person unglücklich, trostlos; colour trist; (= ill-tempered) griesgrämig

    I feel miserable todayich fühle mich heute elend or (ill) miserabel

    miserable with hunger/cold — elend vor Hunger/Kälte

    to make sb miserablejdm Kummer machen or bereiten, jdn unglücklich machen

    to make life miserable for sb, to make sb's life miserable — jdm das Leben zur Qual machen

    2) (= wretched, causing distress) headache, cold, weather grässlich, fürchterlich; life, existence, hovel, spectacle erbärmlich, elend, jämmerlich; place öde, trostlos

    he died a miserable deather ist elend or jämmerlich zugrunde or zu Grunde gegangen

    3) (= contemptible) miserabel, jämmerlich, erbärmlich; person gemein, erbärmlich; treatment, behaviour gemein; sum, failure kläglich, jämmerlich

    a miserable £3 — mickrige 3 Pfund

    you miserable little wretch!du mieses kleines Biest!, du Miststück! (inf)

    * * *
    miserable [ˈmızərəbl] adj (adv miserably)
    1. elend, jämmerlich, erbärmlich, armselig, kläglich (alle auch pej):
    feel miserable sich elend fühlen;
    a miserable morning ein trister Morgen;
    a miserable three pounds miese drei Pfund sl;
    it was miserably cold es war erbärmlich kalt;
    fail miserably kläglich versagen
    2. traurig, unglücklich
    3. schändlich, gemein
    * * *
    adjective
    1) (unhappy) unglücklich; erbärmlich, elend [Leben[sbedingungen]]
    2) (causing wretchedness) trostlos; trist [Wetter, Urlaub]
    3) (contemptible, mean) armselig

    a miserable five poundsklägliche od. (ugs.) miese fünf Pfund

    * * *
    adj.
    elend adj.
    unglücklich adj.

    English-german dictionary > miserable

  • 15 miserable

    mis·er·able [ʼmɪzərəbl̩, Am -zɚ-] adj
    1) ( unhappy) unglücklich, elend;
    to feel \miserable sich akk elend fühlen;
    to look \miserable elend aussehen;
    a \miserable life ein elendes Leben;
    a \miserable time eine schreckliche [o fürchterliche] Zeit;
    to make life \miserable [for sb] [jdm] das Leben unerträglich [o zur Qual] machen
    2) attr ( bad-tempered) griesgrämig, miesepet[e]rig ( fam) ( repulsive) unausstehlich, widerlich, fies ( fam) (fam: as insult) mies ( fam), Mist- ( fam)
    \miserable little bastard (sl) gemeiner Mistkerl ( fam)
    \miserable old creep ( esp Brit) (sl) mieser alter Sack ( derb)
    \miserable old git alter Miesepeter
    3) ( very unpleasant) schauderhaft, grässlich, elend;
    \miserable hovel [or (Am a.) shack] elende Bruchbude;
    \miserable weather schauderhaftes [o grässliches] Wetter
    4) ( inadequate) armselig, dürftig;
    a \miserable £20 lumpige 20 Pfund;
    to live in \miserable conditions in armseligen Verhältnissen leben;
    \miserable salary armseliges [o ( fam) mieses] Gehalt
    5) attr ( wretched) miserabel, erbärmlich, jämmerlich, kläglich;
    a \miserable concert ein miserables Konzert;
    a \miserable result ein erbärmliches Ergebnis;
    to be a \miserable failure ein kompletter Misserfolg sein
    6) (Aus, NZ) ( stingy) geizig, knauserig

    English-German students dictionary > miserable

  • 16 elend

    1. "жутко", "зверски", "страшно". Es ist heute elend heiß [kalt].
    Es war ein elend langer Weg [elend scharfer Wind].
    Es schmeckt elend gut.
    Er hat auch dafür elend bezahlen müssen.
    Damit ist sie elend hereingefallen.
    Er muß sich elend anstrengen.
    2. очень сильный, "зверский", "страшный". Ich habe einen elenden Hunger [Durst].
    Er ist ein elender Schinder.
    Dieser elende Schlendrian!
    So ein elender Schurke!
    3. жалкий. Das sind elende Lügen.
    Solch ein elendes Geschreibsel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > elend

  • 17 λαγώς

    λαγώς (od. nach Arcad. u. B. A. 1197 att. λαγῶς), ώ, auch λαγῶ accent., Xen. Cyn. 3, 4. 5, 1, , accus. λαγών und λαγώ od. λαγῶ, s. Lob. Phryn. 186 u. vgl. Luc. philops. 3, ion. u. ep. λαγωός, auch λαγός, Her. u. Sp.; λαγοί, Soph. bei Ath. IX, 400 b; den acc. λαγόν führt Ath. aus Ameipsias an; λαγοῖο, Nic. Al. 465; plur. οἱ λαγῴ, Xen. Cvr. 1, 6, 40; acc. λαγώς, An. 4, 5, 24 u. A., auch in äol. Form, τοὶ δ' ὠκύποδας λαγὸς ᾕρευν, Hes. sc. 302; – 1) der Hase; ἢ κεμάδ' ἠὲ λαγωόν Il. 10, 361; πτῶκα λαγωόν 22, 310; λαγὼ δίκην, Aesch. Eum. 26; Ar. Equ. 909 u. in Prosa. – Sprichw. λαγὼς καϑεύδων, Zenob. 4, 84, von verstelltem Schlaf, wie der Hase mit offnen Augen schläft; – λαγὼ βίον ζῆν, ein elendes Leben unter beständiger Angst führen, wie wir ein Hundeleben sagen, Dem. 18, 263, der hinzusetzt δεδιὼς καὶ τρέμων καὶ ἀεὶ πληγήσεσϑαι προςδοκῶν; vgl. Luc. somn. 9. Auch λαγὼς τὸν περὶ τῶν κρεῶν τρέχων, Zenob. 4, 85; u. wie bei uns von furchtsamen Menschen, Posidipp. bei Ath. IX, 376 f; Philostr. v. Ap. 4, 37; vgl. δειλότεροι τῶν λαγῶν, Luc. Pisc. 34. – 2) ein rauchsüßiger Vogel, etwa die Rauchschwalbe, vgl. λαγώπους. – Bei den Chirurg. eine Art Verband.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαγώς

  • 18 Башмачкин Акакий Акакиевич

    (главный герой повести Н. Гоголя "Шинель" - 1842 г.) Akaki Akakijewitsch Baschmatschkin, Hauptgestalt in N. Gogols Erzählung "Der Mantel", ist ein niederer Beamter, der ein elendes Dasein fristet. Die einzige Freude in seinem ereignislosen Leben war ein neuer Wintermantel, den er sich vom Munde abgespart hatte und der ihm am selben Tage, als er ihn abholte, gestohlen wurde. Schon sein unschön und komisch klingender Vor- und Vatersname verrät, dass es sich um einen vom Schicksal Benachteiligten handelt. Ebenso entwürdigend wirkt sein Familienname (von башмачо́к kleiner Schuh). Seine Gestalt ist zum Typ eines genügsamen, eingeschüchterten und demütigen "kleinen Mannes" geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Башмачкин Акакий Акакиевич

  • 19 Kraut1

    n -(e)s, Kräuter
    1. капуста. In diesem Jahr werden wir mehr Kraut anbauen [schneiden, einlegen, einsäuren].
    Als Gemüse gab es zu Mittag Kraut.
    2. табак. Was rauchst du denn da für ein elendes [entsetzliches, fürchterliches, mieses, schlechtes] Kraut?! Die ganze Wohnung ist ja davon verpestet.
    Er kauft nur edles [gutes] Kraut für seine Pfeife.
    3.: das macht das Kraut [den Kohl] (auch) nicht fett это беде [делу] не поможет (ничего не исправит, не изменит). Deine Tränen machen das Kraut jetzt auch nicht fett. Den Schaden kann man kaum wiedergutmachen.
    Wenn man älter ist, machen ein paar Jahre Altersunterschied zwischen Mann und Frau das Kraut nicht fett. Die Hauptsache ist, man versteht sich gut.
    4.: ins Kraut schießen
    а) "разрастись (пышным цветом)", сильно распространиться
    die Esoterik, der Tourismus, Mißstände, Unarten schießen ins Kraut.
    Sein Ehrgeiz ist etwas zu sehr ins Kraut geschossen. Wir müssen ihm ein paar Takte sagen,
    б) уйти в ботву. Die Kartoffeln sind zu sehr ins Kraut geschossen, wir werden dies Jahr nicht viel ernten.
    5.: gegen etw. [dagegen] ist kein Kraut gewachsen против чего-л. никаких средств нет, здесь помочь нечем. Gegen (seine) Dummheit [Eifersucht] ist kein Kraut gewachsen.
    Sterben muß jeder mal. De-gegen ist noch kein Kraut gewachsen.
    6.:
    a) wie Kraut und Rüben как попало, вперемешку. Hier liegt alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Räumt mal schleunigst etwas auf!
    In ihrem Brief [Aufsatz, Gespräch] ging alles durcheinander wie Kraut und Rüben.
    Er redet durcheinander wie Kraut und Rüben. Ich kann ihm nicht folgen.
    б) Kraut und Rüben дым коромыслом, беспорядок. Kraut und Rüben fand ich im Büro vor, als ich vom Urlaub zurückkam: die Post lag auf meinem Schreibtisch rum, Briefe waren nicht beantwortet, Rechnungen nicht geschrieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kraut1

  • 20 λαγώς

    λαγώς, (1) der Hase. Sprichw. λαγὼς καϑεύδων, von verstelltem Schlaf, wie der Hase mit offnen Augen schläft; λαγὼ βίον ζῆν, ein elendes Leben unter beständiger Angst führen, wie wir ein Hundeleben sagen; wie bei uns von furchtsamen Menschen. (2) ein rauchfüßiger Vogel, etwa die Rauchschwalbe. Bei den Chirurg. eine Art Verband

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαγώς

См. также в других словарях:

  • Gerhart Stein — Ein Mitarbeiter Robert Ritters, vermutlich Gerhart Stein in einem Kölner Zwangslager für „Zigeuner“ (Foto der RHF). Gerhart Stein (* 22. Dezember 1910 in Bad Kreuznach; † 8. Mai 1971; in der älteren Literatur findet sich vielfach die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend — lend, er, este. adj. et adv. welches zu dem vorigen Hauptworte gehöret, aber doch in einigen Bedeutungen gebraucht wird, in welchen jenes nicht mehr üblich ist. 1) In einem hohen Grade schlecht, seiner Bestimmung und der Vollkommenheit in einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Loch — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; Fotze (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • Mähre (1), die — 1. Die Mähre, plur. die n, Diminut. das Mährchen, Oberd. Mährlein, ein sehr altes Wort, welches, 1. Ein Pferd überhaupt, ein jedes Pferd, und besonders ein edles Pferd, ein Turnierpferd bezeichnete, und auch March, Mark, in den alten Baierischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Elend — Leid; Notlage; Bedrängnis; Not; Qual; Plage; Leiden * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid mit sich bringend: ein elendes Leben fristen; eine elende Plackerei; er ist elend krepiert. Syn …   Universal-Lexikon

  • elend — hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); kotzübel (derb); übel; unwohl * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid m …   Universal-Lexikon

  • Regel — 1. Die best Regul in allen Dingen ist, der Leib und die Seele müssen mit einander, doch das beste Theil vorangehen. – Opel, 375. 2. Es ist keine Regel so schnurgleich, die nicht ihre Ausszüg habe. – Petri, II, 269. Holl.: Daar is geen regel zoo… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaff — Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); (kleines) Dorf; …   Universal-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutsche in Pabianice — Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt) waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen. 1860 wohnten in Pabianice 1.425 Deutsche. Sie bildeten 29 % der Stadtbewohner. 1913 erreichte die Zahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»